[zurück zur Suche]

 

Sie sehen hier eine historische Nachrichtenmeldung der früheren Nachrichtenagentur ddp/ADN (ab 2010 "dapd") vom 02.03.1998, 10:40 Uhr.

Die dts Nachrichtenagentur hält die umfangreichen Nutzungs- und Verwertungsrechte. Bei Fragen zu Sondernutzungsrechten oder Lizenzierung wenden Sie sich an unseren Vertrieb.

 

ADN5009 3 vm 237

Ratgeber/Gesundheit/Lebertransplantation
Leber-Lebendspende rettet Kindern das Leben

Neu-Isenburg (dts Nachrichtenagentur/ADN). In Deutschland warten jährlich 100 Kinder auf eine neue Leber, weil sie wegen angeborener Stoffwechselstörungen und Fehlbildungen der Gallengänge an chronischem Leberversagen leiden. 80 dieser Kinder wird mit Leberteilen verstorbener erwachsener Spender geholfen, 20 Kinder pro Jahr werden mit einer Leber-Lebendspende gerettet.

Wie der Arbeitskreis Organspende erläutert, ist die Leber aufgrund ihrer einzigartigen Anatomie und Funktionsweise für die sogenannte Lebersegment-Lebendspende besonders geeignet. Die Leber besteht aus zwei Teilen, von denen der kleinere, der linke Leberlappen, weniger als ein Drittel des gesamten Organs ausmacht. Bei einer Lebendspende wird dieser linke Leberlappen von der Leber eines Spenders abgetrennt und einem Kind eingepflanzt. Empfänger sind meist Kinder im Alter von fünf Monaten bis drei Jahren.

Die Restleber kann diesen Verlust gut kompensieren. Nach kurzer Erholungszeit funktioniert sie wie das gesamte Organ zuvor. Als Spender kommen vor allem Eltern in Frage. Die Spender dürfen jedoch nicht älter als 50 Jahre sein und keine schwerwiegenden Erkrankungen haben. Auch Rauchen und Alkoholabhängigkeit sind Ausschlußkriterien.

Für die Leber-Lebendspende spricht nicht nur die Gewebeübereinstimmung zwischen Eltern und Kind, sondern auch ein psychologischer Grund, betont Professor Christoph Broelsch, der die weltweit erste Operation dieser Art durchführte. Für alle Eltern sei es eine große Genugtuung, selbst aktiv etwas für ihr Kind tun zu können.

Die Lebend-Leberspende kann nach Ansicht von Broelsch in einigen Jahren auch für Erwachsene eine Alternative werden. Zunächst müsse jedoch erforscht werden, wieviel Lebermasse ein Erwachsener mindestens braucht, damit er mit allen Leberfunktionen ausreichend versorgt ist.

han/tba

020940 Mar 1998