[zurück zur Suche]

 

Sie sehen hier eine historische Nachrichtenmeldung der früheren Nachrichtenagentur ddp/ADN (ab 2010 "dapd") vom 19.12.1998, 15:22 Uhr.

Die dts Nachrichtenagentur hält die umfangreichen Nutzungs- und Verwertungsrechte. Bei Fragen zu Sondernutzungsrechten oder Lizenzierung wenden Sie sich an unseren Vertrieb.

 

ADN0160 4 wi 241

lbg/wi/Unternehmen/Luftfahrt/Cargolifter/
Cargolifter vergab Auftrag über 130 Millionen DM für Luftschiffwerft

Brand/München (dts Nachrichtenagentur/ADN-lbg). Die Cargolifter AG Wiesbaden hat einen Auftrag im Wert von 130 Millionen DM für den Bau der Luftschiffwerft in Brand (Dahme-Spreewald) vergeben. Mit den Arbeiten sei ein Konsortium unter Führung der Hochtief AG und der Max Bögl GmbH & Co KG beauftragt worden, teilte das Unternehmen am Samstag in München mit. In einem Jahr sollen die Haupthalle, die zu den größten deutschen Bauwerken gehören wird, und die Energiezentrale entstehen.

Insgesamt will Cargolifter nach eigenen Angaben in den kommenden drei Jahren 400 Millionen DM in die Luftschiffwerft sowie die Konstruktion und den Bau des ersten Luftschiffes investieren. Die CL 160 soll 160 Tonnen schwere Lasten bis zu 10.000 Kilometer weit transportieren. Die Arbeiten am Schwertransporter sollen im Jahr 2000 beginnen. Ab 2004 sollen 250 Mitarbeiter auf dem früheren russischen Militärflugplatz Brand jährlich vier Riesenluftschiffe bauen.

Cargolifter hat die Eckdaten der "fliegenden Kräne" festgelegt. Mit der Konstruktion der Einzelkomponenten beginnt nach Firmenangaben die Realisierungsphase. Neben den Kernelementen stehen die künftig verwendeten Materialien fest. Mit 260 Metern Länge, 82 Metern Höhe und 65 Metern Durchmesser werden die Luftschiffe noch etwas größer ausfallen als bisher geplant.

Das um 25 Prozent höhere Volumen und die größere Heliumfüllung ermöglichen es, Gewichtsprobleme bei Bauteilen besser zu bewältigen. Cargolifter muß nicht mehr komplett auf Ultraleichtbau setzen und kann Vorgaben des Luftfahrtbundesamtes besser erfüllen. Die Hülle wird 550.000 Kubikmeter Helium aufnehmen. Das Kranmodul wird am Kiel sitzen. Dieser trägt auch die Piloten- und Mannschaftsgondel und die vier Motoren von je sechs Megawatt Leistung. Die Transportgeschwindigkeit wird bei 125 Stundenkilometern liegen.

ufe/jjs

191422 Dec 1998